- Klarheit über die für den Klienten am besten geeigneten technologischen Lösungen und Märkte sowie attraktiven Zielsegmente (Produkte, Kundenbranchen, Regionen) gewonnen durch:
- Zahlreiche Intensivinterviews mit derzeitigen und potentiellen Kunden und anderen Marktteilnehmern
- Testen und Bewerten der Kompetenzen (derzeitig und realistisch ausbaubar) der Klientenorganisation für den Erfolg mit dezentralen Energien
- Bewertung der Kompetenzlücke und der zu ihrer Schließung notwendigen Schritte
- Ermittlung von Marktgröße, Marktwachstum, Preistrends, zukünftigen regulatorischen Unwägbarkeiten, … je Segment
- Klarheit über die Kundenanforderungen in den Fokus-Segmenten
- Stringentes Geschäftsmodell für jedes der Fokus-Segmente nach 5 Dimensionen beschrieben: Strategisches Rational, USP, Marktzugang, Prozessmodell, Finanzielles Potential
- Zusammenfassung der finanziellen Kenndaten der Geschäftsmodelle in einem übergreifenden Finanzmodell (GuV, Kurzbilanz, Personalplan)
- Konkretisierung des notwendigen Personalaufbaus
- Herbeiführen der Gesamt-GF Entscheidung über den Markteintritt in dezentrale Energien